Smart Home – smarte Gefahr?

Immer mehr Gebäude sind heute digital vernetzt. Was Komfort verspricht, birgt auch Risiken: Zugangssysteme, Heizungssteuerung, Licht und Kameras lassen sich aus der Ferne bedienen – oder manipulieren.

Cyberrisiko für Immobilien?

Tatsächlich haben laut Studien über 80 % der Gebäudebetreiber keine klare Cybersecurity-Strategie – obwohl smarte Technik im Einsatz ist. Das kann teuer und im Ernstfall sogar gefährlich werden:

  • 🔓 gehackte Zutrittssysteme
  • 📴 abgeschaltete Heizungs- oder Lüftungsanlagen
  • 🔍 Datendiebstahl bei Verbrauchs- und Energiedaten
  • ⚠️ reale Gefährdung für Bewohner:innen

Was tun?

Sicherheit beginnt bei der Planung. Wer Smart Building will, braucht:

  • ✔️ sichere Netzwerke & Verschlüsselung
  • ✔️ kontrollierte Zugriffsrechte
  • ✔️ regelmäßige Updates & Wartung
  • ✔️ geschultes Personal & Notfallpläne

Unser Fazit bei Wohnen um zu Leben:

Smart Home ist kein Spielzeug – sondern ein komplexes System. Wir beraten zu Smart-Lösungen mit Weitblick – und mit einem wachsamen Blick auf die Risiken.

Mehr Infos auf: wohnenumzuleben.de

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert